Jakob Altendorf
Klarinette, Saxophon, Querflöte

Geboren in Hamburg als Sohn einer Künstlerin und eines Pfarrers, ist in Staufen am Rande des Schwarzwaldes aufgewachsen, wo er schon als Kind Trompete im Posaunenchor spielte. 
Als Jugendlicher in West-Berlin entdeckt er seine Liebe zum Saxophon, und später den für ihn faszinierenden Sound der Klarinette. Kaum verwunderlich, daß er 1990 Saxophonist im Salonorchester Berlin wurde- dem Orchester, mit dem
Max Raabe seine Karriere begann - das seinen musikalischen Schwerpunkt auf die Musik der 20er bis
50er Jahre legt. Ab 1995 ist er Leiter des Delphi Tanzorchesters, das mit einer Mischung aus Charleston und Twist über Rock´n´Roll bis zu Soul und Popmusik eine rasante musikalische Zeitreise durch fast 100 Jahre Tanzmusik unternimmt. 
Der Tod seines Vaters ließ ihn auf der Suche nach neuen musikalischen Ausdrucksweisen die Musik von Giora Feidman entdecken, die er als eine Musik erlebte, die scheinbar mühelos den Bogen zwischen tiefer Trauer und purer Lebensfreude zu spannen vermag - eine Musik, bei der die Klarinette mal lacht, mal weint,
und beides scheinbar mühelos vereint auf der Suche nach der Seele in der Musik. Daraufhin gründet er im Jahr 2011 zusammen mit Michael Hertling, Thomas Hertling und Dieter Wolter die Klezmer-Band "KlezFez".

Maxim Shagaev
Bajan

Chinesische Legenden besagen, dass Form und Klang des Instruments dem legendären Phönix und seinem Schrei nachempfunden wurden.

Im Unterschied zu den meisten anderen Musikinstrumenten, deren Geschichte hunderte Jahre zurück reicht, gibt es das Knopf-Akkordeon, auf russisch Bajan, in seiner professionellen Form erst seit einigen Jahrzehnten. Die Zahl der für dieses Instrument komponierten Werke ist relativ klein. Maxim Shagaev greift deshalb gerne auf u.a. von Prof. Alexander Dmitriev transkriptionierte Stücke zurück.

Für Maxim Shagaev, geboren in Moskau, begann schon im Alter von fünf Jahren die intensive Auseinandersetzung mit diesem Instrument. Er hat am Konservatorium in St.Petersburg ein Studium als Knopf-Akkordeon-Spieler bei Prof.Alexander Dmitriev und als Dirigent bei Prof.Preobrazhenskiy, selbst Absolvent bei Prof. Musin, mit rotem Diplom abgeschlossen. Es ist der höchstmögliche Abschluss. Er ist erster Preisträger renomierter europäischer Wettbewerbe. U.a.: «Grand-Prix von Frankreich», «Castelfidardo» in Italien - mit zwei zusätzlichen Förderpreisen und weiteren Wettbewerben in Russland.

Dieter Wolter
Bass

In Berlin geboren, sammelte seine ersten musikalischen Erfahrungen im familiären Kreis mit Klavier und Blockflöte. Im Alter von 13 Jahren interessierte ihn aber mehr die Musik der Beatles und der Rolling Stones. Also griff er sich die Wandergitarre seines Vaters, klebte ein Mikrofon darauf, baute seinen ersten Verstärker und gründete damit seine erste Schülerband. Weitere Bands sollten folgen, u.a. spielte er Ende der 1960er Jahre bei "Rusty Sword" Rock- und Beat-Musik. Als Bassist spielte er in einer Gospelgruppe. Beim Landesamt für Besatzungslasten erwarb er 1981 ein gutes Instrument. Seitdem spielte er durchgängig in diversen Formationen, zunächst Jazz, Deutsch-Rock und Pop, später auch Funk, Soul und Tanzmusik. Von 2003 bis 2011 war er Mitglied der Berliner Rockgruppe "Arszenic". 2009 begann er mit Klezmer-Musik und ist Gründungsmitglied von "KlezFez"

Charly Köhn
Schlagzeug, Percussion

Charly Köhn bringt den Puls in die Musik – mit feinem Gespür, reichem Erfahrungsschatz und unerschütterlicher Spielfreude. Ausgebildet bei Stephan Genze und Kenny Martin, ist er seit vielen Jahren fest in der Berliner Musikszene verwurzelt. Bei KlezFez sorgt er für das rhythmische Fundament – mal kraftvoll am Drumset, mal filigran auf Cajon und Becken.

Debra Fernandes
Gesang

Debra Fernandes wurde in New York geboren und studierte Musik an der S.U.N.Y Purchase sowie Jazz und Lied an der Amsterdam School of the Arts. Debra war Sopran Solistin des Familienprogramms der Metropolitan Opera. 2001 gewann sie den 2. Preis beim Internationalen Belvedere Wettbewerb / Wien. Sie feierte internationale Erfolge auf Opern- und Konzertbühnen, darunter Rollen wie Zerbinetta in „Ariadne auf Naxos“, Zerlina in "Don Giovanni“ und die Königin der Nacht in „Die Zauberflöte“. Sie glänzte außerdem in "Entführung aus dem Serail" bei den Sommerfestivals in Lacoste und Antibes sowie in bedeutenden Theaterrollen wie Cora in „Gormenghast“ am Grand Theater Luxembourg. In Innsbruck überzeugte sie in Produktionen von "Cosi fan tutte", „Der Freischütz“ und „The Fairy Queen“. Darüber hinaus war sie in der Swarowski Musikhalle in Wattens, an der Bayerischen Staatsoper München und der Metropolitan Opera in New York als Solistin zu hören. Ab 2013 glänzte sie im „Das Phantom der Oper“ mit über 750 Vorstellungen in Hamburg Seit 2023 singt sie mit der Klezmerband KlezFez aus Berlin.

Nach oben scrollen